31. März 2020
Wir befinden uns jetzt in einem großartigen Kaufmarkt
Zunächst die uneingeschränkt gute Nachricht: Wir befinden uns derzeit in einem ziemlich großartigen Kaufmarkt. Möglicherweise werden die Aktienindizes in den kommenden Monaten eine ausgedehnte und mehrjährige neue Hausse eröffnen. Der Stimmungsindikator VDAX schnellte etwa Mitte März auf ein historische, zuvor nie gemessene Notierung von 86 %. Mit anderen Worten: Wir haben eine historische Marktpanik erlebt. Solche Paniksituationen oder Ausverkaufswellen sind die Voraussetzung für jede neue Hausse.
Jetzt ein bisschen Wasser in den süßen Wein. Schauen wir uns zunächst die Kursmuster des vergangenen Crashes aus dem Jahr 2008 an. Beide Marktsituationen sind ungefähr vergleichbar. So sackte der DAX 2008 – ähnlich wie zuletzt – binnen kurzer Zeit mächtig ab. Per saldo verlor der deutsche Leitindex damals knapp 50 % seines ursprünglichen Wertes. Am Markt stellte man sich auf eine fundamentale und langjährig wirksame Systemkrise ein.
Nochmals die wichtigsten Ereignisse: Im September 2008 begab sich die US-Bank Lehman Brothers unter den Schutzschirm des US-Insolvenzrechtes (Chapter 11). In der Folge schmierte der ohnehin schon gebeutelte DAX in der ersten Oktoberhälfte nochmals um rund 20 % ab. Am 16. Oktober notierte das Panikbarometer VDAX bei 83 % und schloss an diesem Tag auf einem Niveau, das der Börsenwelt zuvor unbekannt war. Genau an diesem Tag haben wir also den Höhepunkt der Marktpanik erlebt. Wenig später traten Bundeskanzlerin Merkel und der damalige Finanzminister Steinbrück gemeinsam vor die Kameras und garantierten die Bankeinlagen deutscher Sparer. In der Berliner Regierung befürchtete man damals einen gigantischen Bankensturm und den Kollaps der deutschen Volkswirtschaft.
Ein kurzer Einwurf: Ich rufe Ihnen die Ereignisse der damaligen Zeit ganz bewusst nochmals in Erinnerung. Sie sehen, auch in der Vergangenheit war es nicht immer harmonisch an den Märkten. Zeitgenossen, die sich derzeit in einer noch nie dagewesenen Krisensituation wähnen, irren also.
Zurück zu meiner Argumentation: Gleichwohl bedeutete dieser Panikhöhepunkt vom 16. Oktober zunächst noch keine Marktwende. Tatsächlich verlor der DAX in den nächsten rund 5 Monaten nochmals 20 % und eröffnete erst im März 2009 den nächsten Haussezyklus, der dann – grob gesprochen – bis Anfang 2020 hielt.
Der folgende Chart verdeutlicht nochmals, dass der Höhepunkt der Panik bzw. der Ausverkaufswelle und der Startzeitpunkt in die nächste Hausse üblicherweise zeitlich auseinander fallen.

Meine Taktik: Wir gehen schrittweise in den Markt
Genau deshalb halte ich es für möglich, dass wir in den kommenden Monaten nochmals ein Nachbeben am Markt sehen werden. Im Rahmen dieser abschließenden Korrekturbewegung kann der breite Markt durchaus nochmals prozentual zweistellig verlieren. Das ändert am positiven Gesamtbild freilich nichts mehr, bedeutet allerdings für uns als Börsianer nochmals mittelschweren Stress. Zumal diese letzte Korrekturbewegung mit einem ganz pessimistischen Nachrichtenfluss einhergehen wird.
Aus dieser Annahme ergibt sich logisch meine Taktik für die nächste Zeit: Ich werde Ihnen nächstens jede Woche eine neue Aktie zum Nach- bzw. Neukauf empfehlen. Neuanschaffungen werden wir dabei vorsichtshalber zunächst in zwei Tranchen erwerben, um an schwachen Tagen den Einstandskurs der Position zu verbilligen. Oftmals werde ich zudem mit tiefen Abstauberlimits arbeiten, damit wir auch wirklich günstig einsteigen. Dabei nehme ich auch in Kauf, dass nicht jede einzelne Empfehlung tatsächlich gekauft wird. Wir müssen uns im gegenwärtigen Marktumfeld nicht auf einzelne Aktien kaprizieren. Erfüllt der Markt unsere Preisvorstellung nicht, nehmen wir eben eine andere Aktie. Das Angebot ist gegenwärtig sehr gut.
Abschließend noch ein Wort an die „Heißsporne“ unter Ihnen. Der DAX legt derzeit erfreulich schnell zu. Einige Privatanleger erfasst folglich eine gewisse Unruhe und großer Tatenhunger. Sie befürchten, dass der Zug nun ohne sie den Bahnhof verlässt. Diese Sorge ist unbegründet. Ich wiederhole mich: Wir befinden uns in einem Kaufmarkt. Das Kauffenster öffnet sich langsam und wird für mehrere Monate offen bleiben. Es ist also ausreichend Zeit, in den kommenden Wochen die richtigen Aktien zu finden, um von der anstehenden Erholungsrally zu profitieren.